F.A.Q.


Zu messagepool/LCC
Warum messagepool?
Was bietet messagepool an?

Zu Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht (NHB)?
Warum einen Nachhaltigkeitsbericht (NHB) herausgeben?
Was sind Stakeholder?
Was ist die Global Reporting Initiative? (GRI)
Was bedeutet Greenwashing?
Was ist eine Materialitätsmatrix?
Welchen Nutzen bietet mir Multichannel-Publishing?

Zu LOHAS
Was bedeutet nachhaltiger Konsum?
Wer sind LOHAS?

Zu E-Media / Social media / web 2.0
Was heisst Social-Media-Monitoring
Warum ist Social Media Monitoring wichtig?

Sonstiges
Was ist ein Materndienst?
Was versteht man unter CSR-Interim-Management?

 

 

Warum messagepool?
1 Wir sind langjährige klassische Kommunikations-/PR-Profis mit Spezialisierung auf Nachhaltigkeit/CSR/LOHAS
2 Wir tauchen tief in die komplexe Materie Nachhaltigkeit ein: Beobachten und erstellen Studien, Konsumentenverhalten und –psychologie.
3 Wir planen grüne Kommunikation nach neuen Marketing-Prinzipien, damit Ihre Aktionen auch ins Schwarze treffen.
4 Wir sind bestens in der „Community“ vernetzt, stellen valide Kontakte zu Stakeholdern her oder senden Ihre Botschaften an einen exklusiven Nachhaltigkeits-/LOHAS-Presseverteiler – auch international.
5 Über das LOHAS CompetenceCenter verfügen wir über einen Pool aus qualifizierten NH-Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
6 Wir leisten Pionierarbeit: Bringen Nachhaltigkeitskommunikation voran – durch Vorträge, Events, Diskussionsforen, Workshops, Kooperationen, Studien.
7 Wir sind grüne Branchenkenner

♦ Alternative Mobilität                  
♦ Sanfter Tourismus
♦ Eco-Mode
♦ Nachhaltige Geldanlagen
♦ Erneuerbare Energien
♦ Green IT
♦ Bio-Food
♦ Naturkosmetik
♦ Grünes Bauen und Wohnen

 

 

Was bietet messagepool an?services_berclick_cut

 

Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Der Begriff "Nachhaltigkeit", "Nachhaltige Entwicklung" oder auch "sustainable development" wird heute in vielen Zusammenhängen genutzt. Grob gesagt wird der Begriff so verstanden: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Im Zusammenhang mit dem "Brundtland-Report" wird von einem „dauerhaften Gleichgewichtszustand“ gesprochen, der „den Bedürfnissen der heutigen Generation" entsprechen soll, "ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden“. Im Sprachgebrauch verwenden viele CSR als Synonym. Wissenschaftlich gibt es aber Unterscheidungen. Wir verwenden beide Begriffe der Einfachheit halber synomym.

Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht (NHB)?
In einem NHB werden alle nicht-finanziellen Faktoren eines Unternehmens in einem Bericht zusammengefasst. NHB bedeutet, sich selbst als Unternehmen, aber auch der Öffentlichkeit über soziale und ökologische bzw. gesellschaftsrelevante Aspekte des unternehmerischen Handelns Rechenschaft abzulegen. Firmen gewinnen damit Akzeptanz, Vertrauen, Sympathien bei Ihren Stakeholdern (Anspruchsgruppen wie Mitarbeiter, Aktionäre, Lieferanten). Aber auch mehr Transparenz und Entscheidungssicherheit in Bezug auf Unternehmensprozesse. Während bei uns nur Empfehlungen für die zu kommunizierenden Leistungsindikatoren gegeben werden, besteht in anderen EU-Ländern für Großunternehmen bereits die Pflicht, über ökologische und soziale Faktoren zu berichten. In Zukunft werden verstärkt auch KMUs angehalten sein, zu berichten, weil z. B. deren Kunden (Konzerne) Transparenz erwarten.

Warum einen Nachhaltigkeitsbericht (NHB) herausgeben?
♦ Über den Prozess einer Nachhaltigkeitsberichterstattung werden strategische Fragestellungen für das Unternehmen diskutiert und angestoßen. Das verbessert Ihr Managementsystem (mit möglichen Einspareffekten). Sie decken dabei Schwachstellen im Unternehmen auf. Das verbessert Ihr Risikomanagement und Sie beugen Krisen vor.
♦ Sie stärken Ihr Image und Ihre Wettbewerbsfähigkeit (Marktpositionierung). Ihre Profilierung am Markt verstärkt sich insgesamt.
♦ Ihre Dialogfähigkeit bessert sich insgesamt durch den Prozess (auf den Inhalten lassen sich viele Botschaften =Themenmanagement aufbauen). Das wirkt sich positiv auf die Mitarbeitermotivation aus. Ihr Außendienst hat zusätzliche Verkaufsargumente. Ihre Kunden sind zufriedener und Rating Agenturen bewerten Sie positiver.
♦ Oft hört man, NHBs werden wenig gelesen. Dafür gibt es Gründe. Zusätzliche, ergänzende Instrumente, um CSR-Engagement zu kommunizieren, sind notwendig. Sprechen Sie mit uns. 

 

Was sind Stakeholder?
Stakeholder sind Anspruchsgruppen, d.h.: Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden, Lieferanten, Hersteller, Verbandsvertreter, Politik, Öffentlichkeit.
Der Begriff macht deutlich, dass nicht nur Aktionäre (Stockholders) die primäre Zielgruppe sind, die die Zielerreichung einer Organisation beeinflussen. Auch Arbeitnehmer sind wichtige Multiplikatoren, ebenso wie die Anteilseigner und Investoren, Verbraucher, Behörden und auch nichtstaatliche Organisationen wie Umwelt- und Naturschutzverbände oder Dritte-Welt-Initiativen. Firmen, die gute Beziehungen zu all diesen Gruppen aufbauen – und das heißt, dass sie mit Ihnen kommunizieren – vermeiden Imageschäden und verbessern ihre gesamte Performance.


Was ist die Global Reporting Initiative (GRI)?
Aufgabe der GRI ist es, weltweit anwendbare Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichte oder CSR-Reports zu entwickeln, insbesondere für Großunternehmen. Ziel ist, die ökonomischen, ökologischen und sozialen/gesellschaftlichen Faktoren zu standardisieren und damit vergleichbar zu machen. Die GRI ist international der meist angewandte Standard. messagepool ist „Organizational Stakeholder“ bei der NGO Global Reporting Initiative (GRI). Damit engagieren wir uns für den Austausch und die kontinuierliche Weiterentwicklung authentischer Nachhaltigkeitsreports.

 

Was ist eine Materialitätsmatrix? (MM)
Die Matrix identifiziert und bewertet das gesellschaftliche Interesse an sowie die mögliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen für eine Organisation. Ziel ist es, frühzeitig Strategien zum Umgang mit möglichen neuen Risiken und Chancen zu entwickeln. Eine genaue Untersuchung der Stakeholder-Erwartungen bildete die Grundlage. In einer zweidimensionalen Darstellung werden die ermittelten Nachhaltigkeits- bzw. Schwerpunktthemen nach Relevanz für Stakeholder und Unternehmen abgebildet. Die MM bietet eine gute Übersicht über die Handlungsfelder im Rahmen einer CSR-Strategie, die für die Anspruchsgruppen und für die Unternehmen von großer Bedeutung sind. Herausforderung ist, diese MM online abzubilden und mit Daten und Fakten Hintergrundinformationen und Ergebnissen zu hinterlegen.

 

Was bedeutet Greenwashing?

Greenwash - auf deutsch Grünwaschen – bezeichnet eine Strategie, mit der sich Akteure Reputation oder Image durch die Kommunikation von sozialer und ökologischer Verantwortung zu verschaffen suchen. Dahinter verbirgt sich Kritik, die meist von NGOs vorgebracht wird. Unternehmen wird dann ein grünes Deckmäntelchen vorgeworfen, wenn z. B. das in der Werbung suggerierte Umweltengagement nicht der Wahrheit entspricht bzw. über CSR-Werbung umstrittene Geschäftspraktiken verschleiert werden sollen. Die Risiken des Greenwashing bestehen im  Vertrauens – und Reputationsverlust der Stakeholder gegenüber einem Unternehmen. Sowohl Kunden als auch Zulieferer können sich im Extremfall abwenden. Greenwashing läßt sich vermeiden, wenn die Grundprinzipien einer Nachhaltigkeitskommunikation beachtet werden.

 

Welchen Nutzen bietet Multichannel-Publishing für CSR-reports?
Durch Multichannel-Publishing können unterschiedliche Publikationen erstellt werden (z.B. Kundenmagazine, Mitarbeiterzeitungen, Websites, Twitter, Blogs ), die aber auf einer einheitlichen Datenbasis beruhen. Texte, Bilder und andere grafische Elemente werden medienneutral - also unverfälscht und unformatiert - gespeichert. Fotos in der besten verfügbaren Qualität hinterlegt. Dies ermöglicht nicht nur eine flexible und kostengünstige Produktion, sondern darüber hinaus auch maximale Transparenz bei der Organisation, Verwaltung und Pflege der Daten sowie die Vermeidung von Fehlern und von Redundanzen bei der Datenhaltung. Ziel des Cross Media Publishing ist, aus den unterschiedlichen Quellen der internen und externen Kommunikation eine aufeinander abgestimmte Unternehmenskommunikation zu gewährleisten, indem aus der Vielfalt der eingesetzten Instrumente und Maßnahmen in sich widerspruchfreie Kommunikationsmedien erstellt werden. Auf der Grundlage eines stimmigen Kommunikationskonzeptes erfolgt die Umsetzung in Online- und Offline-Medien über ein Content-Management-System. Gerade für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist dies von zentraler Bedeutung. Um den Kunden Multichannel-Publishing zu gewährleisten, arbeitet messagepool mit Marktführern auf diesem Gebiet zusammen.

 

Was ist ein Materndienst?
Mit Hilfe von Materndiensten (Advertorials) können neue Produkte oder Dienstleistungen schnell mit hohen Auflagen bekannt gemacht werden. Ein Beispiel: cooler lernen geht mit seiner internetbasierten Lernplattform für Schüler an den Markt. Das Produkt ist erklärungsbedürftig. Haushalte mit Kindern sollen davon erfahren. Der Kunde erwirbt redaktionellen Platz in Regionalzeitungen und Anzeigenblättern. Ein von der Agentur vorgefertigter Artikel wird garantiert abgedruckt. Diese Form der Pressearbeit eignet sich, a) wenn schnelle PR-Erfolge bzw. Bekanntheit erzielt werden sollen, b) wenn das Produkt für Journalisten von geringem Interesse oder schwer vermittelbar ist, c) zur Unterstützung von Kampagnen.

Was bedeutet nachhaltiger Konsum?
Individuelle Konsumentscheidungen sind für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Mit jedem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung entscheidet der Konsument, in welchen Maße Stoffströme und Energie für die Befriedigung seines Konsumwunsches benötigt werden. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert einen drastischen Rückgang der Stoffströme und des Energieverbrauchs beim Konsum in den Industrieländern.


Wer sind die LOHAS?
In großen Teilen der westlichen Bevölkerung findet ein Werte- und Bewusstseinswandel statt. Dieser drückt sich am deutlichsten in der noch jungen LOHAS-Bewegung (steht für Lifestyle of Health and Sustainability) aus. Verbraucher werden sich ihrer politischen Bedeutung beim Konsum bewusst und wollen über Konsum direkt politischen Einfluss nehmen. Von den USA nach Europa gekommen, gehören laut diverser Studien ca. 20% – damit 10 bis 12 Mio. Bundesbürger – zu diesem neuen kritischen Konsumententyp, der – verkürzt gesagt – einen grünen, nachhaltigen Lebensstil anstrebt. In Europa sind es laut aktuellen Studie über 70 Millionen Anhänger. Die Zahl ist stark steigend.
Wie aber sollen die LOHAS angesprochen werden? Wie sollten Unternehmen ihre Kommunikation gestalten, um den LOHAS Produkte und Dienstleistungen glaubhaft zu machen? Wir geben Antworten.

Was versteht man unter CSR-Interim-Management?
Interim Management (interim, lateinisch: zwischen) bedeutet, dass ein externer Profi zeitlich begrenzt im Auftrag einer Organisation ein Projekt leitet („Management on demand“). Für wen ist das interessant? 1.) Für Dienstleister wie Werbe- oder PR-Agenturen, Corporate Publisher, Verlage etc., für deren Bestands- oder Neukunden ein CSR-Projekt ansteht, die aber über keine CSR-Expertise verfügen bzw. sich diese nicht dauerhaft aufbauen wollen. 2). Für Unternehmen/Organisationen, die ein CSR-Projekt starten wollen, noch kein passendes Personal gefunden haben, eine Elternzeitvertretung suchen, personelle Ausfälle schnell abfedern müssen oder den Personalbestand gerade nicht erhöhen möchten. Interim Management ist auch gut für Krisenkommunikation: wenn z.B. eine Greenwashing-Kampagne gegen ein Unternehmen läuft, kann ein Profi ad hoc reagieren und größeren Schaden abwenden.

 

Was heisst Social-Media-Monitoring?
Die „soziale-Medien-Beobachtung“ bezeichnet die Identifikation, Beobachtung und Analyse (Monitoring) von benutzergenerierten Inhalten (Media bzw. User-Generated-Content UGC) in sozialen Netzwerken (Social).

 

Warum ist Social Media Monitoring wichtig?
Wußten Sie, dass über 90% der 14-29-jährigen deutschen Internetuser Social Media-Angebote nutzen? 96% der deutschen Haushalte Kaufentscheidungen über das Internet treffen? Journalisten nutzen die Beiträge in Weblogs, Foren, Sozialen Netzwerken, Foto-, Video- und Bewertungsportalen, um sich eine Meinung zu bilden und zur Recherche. Organisationen mobilisieren Massen über die neue Form der Kommunikation im Netz. Unternehmen bekommen wertvolle Hinweise zu ihrer Marke, Ihrem Image und Produkt, zu Nachrichten, die nicht in der Presse stehen, zu Wettbewerbern und zu Marketingerfolgen. Social-Media-Monitoring bietet sich aber auch für Verbände, politische Instanzen/Parteien und prominente Persönlichkeiten an, weil man Stimmungsbilder bekommt.

Was ist eine Materialitätsmatrix? (MM)

Die Matrix identifiziert und bewertet das gesellschaftliche Interesse

an sowie die mögliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen für

eine Organisation. Ziel ist es, frühzeitig Strategien zum Umgang mit möglichen

neuen Risiken und Chancen zu entwickeln. Eine genaue Untersuchung

der Stakeholder-Erwartungen bildete die Grundlage. In einer zweidimensionalen Darstellung werden die ermittelten Nachhaltigkeits- bzw. Schwerpunktthemen nach Relevanz für Stakeholder und Unternehmen abgebildet. Die MM bietet eine gute Übersicht über die Handlungsfelder im Rahmen einer CSR-Strategie, die für die Anspruchsgruppen und für die Unternehmen von großer Bedeutung sind. Herausforderung ist, diese MM online abzubilden und mit Daten und Fakten Hintergrundinformationen und Ergebnissen zu hinterlegen.