Greenwashing verstehen & vermeiden



Wenn Verbraucherzentralen, NGOs oder Verbraucherforen und soziale Netzwerke Unternehmen des Greenwashing (Lippenbekenntnisse) bezichtigen, leidet nicht nur die Reputation. Die Verkaufszahlen können sinken, Kunden, Zulieferer oder Hersteller sich abwenden. Ein grünes Deckmäntelchen setzen Unternehmen auf, weil Know-how und Erfahrung mit Green Marketing fehlen. Unsere Schulungen klären Sie auf. 


 

 

 

 

 

 

 

Das erwartet Sie:

 

 

Verstehen

 

Das Phänomen Greenwashing & warum kein Unternehmen um die Debatte herumkommt


Die Greenwash-Akteure: Soziologische Trends, neue Milieus, veränderte Wertekostüme & Studienergebnisse


Aktueller Stand der internationalen Greenwash-Leitlinien: Gesetze & Richtlinien  


 

 

     

Vorbeugen

 

Wie Sie Greenwashing-Vorwürfen kommunikativ begegnen? 


Geeignete Werkzeuge und Methoden, um glaubwürdig zu kommunizieren inkl. Ihr Greenwash-Potenzialcheck©



Regelkodex entwickeln: Welche geeigneten Methoden & Maßnahmen gibt es.


 

 

     

Vermeiden

 

Die goldenen Regeln des Greenwashing


 Bad Practice Analyse: Von Fallbeispielen lernen

 

Dialog: Die Bedeutung der Stakeholder & wie Sie IhrKommunikationsmanagement darauf einstellen


Handlungsempfehlungen im Falle einer Reputationskrise

 

 

Ihr Ergebnis:

 

 

Sie können die Gefahr von Greenwashing einschätzen.
 

Sie verfügen über das Know-how, um Vermeidungsstrategien zu entwickeln.
 

Ihnen liegt ein Plan vor, wie Sie auf Vorwürfe kommunikativ regieren.
 

Sie sind mit den Methoden für ein internes Greenwash-Audit vertraut.
 

Sie schätzen die Bedeutung eines Regelkodexes richtig ein, könnten ihn implementieren & den Prozess managen.

 

 

 

Wenn sprechen wir an:

 

Mittelstand, Konzerne, Agenturen, Berater, Organisationen aus Verbänden, Non-Profit-Organisationen & öffentlichen Einrichtungen:


-    CSR, Umwelt-, Risiko und Reputationsmanagement


-    Pressestelle, Marketing, Vertrieb


-    Investor Relations, Business Development


-    Produktentwicklung, Innovationsmanagement


-    Facilitymanagement 


-    Human Resources, Arbeitssicherheit, Betriebsrat

 

Dauer: mind. 0,5 Tage

 


 

Methode:

 

Impulspräsentation zur Wissensvermittlung bzw. Vertiefung


Aktive Einbindung der Teilnehmer


Expertenbefragung: Fragen und Antworten zu individuellen Problemstellungen (vorab Einreichung möglich)


Analyse von Fallbeispielen anhand von Checklisten, Visualisierung


Diskussion über aktuelle Thesen aus dem Bereich CSR-Kommunikation


Handouts zur Nachbearbeitung


 

Ihre Vorteile für das Inhouse-Seminar:

 

Sie können dieses Modul einzeln buchen. Keine Vertragsbindung.
 

Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen – Sie sparen Reise- und Übernachtungskosten.
 

Termin und Ort bestimmen Sie: Für Gruppentrainings, Schulungsreihen, Einzelcoachings - ganz nach Ihren Wünschen.
 

Stets aktuelle Inhalte mit konkretem Praxisbezug, Best Practice & Handlungsempfehlungen.
 

Wir berücksichtigen Ihre individuellen Fragestellungen.
 

Sie erhalten Seminarunterlagen zum Nachlesen.


 

Weiterbildungsinvestition: Wir bieten Festpreise.

Gerne schicken wir Ihnen unser Angebot: Anfrage bitte formlos an: info-at-message-pool.de

Weitere Schulungen rund um Nachhaltigkeitskommunikation finden Sie hier